Eine kurze Anleitung, um Dhamma auszuüben

Viele meiner Freunde sind zu mir gekommen, um mit mir Dhamma zu üben und ich habe die Probleme gesehen, die bei ihnen zu späteren Zeitpunkten aufgetreten sind. Einige haben Angst, dass sie Dhamma nicht korrekt ausüben, wenn sie nicht bei mir sind. Die Menschen in Bangkok sind dahingehend entspannter, denn sie wissen, wo sie mich finden können. Meine Freunde außerhalb oder im Norden des Landes machen sich wegen der Entfernung Sorgen. Sie haben mich nach einer kurzen Anleitung gefragt, mit klaren Anweisungen zur korrekten Praxis von Dhamma, so dass sie beruhigt üben können, wenn ich nicht da bin.

Andere haben meinen Reden zugehört, waren aber danach verwirrt oder haben sie nicht richtig verstanden. Wieder andere haben Antworten, die ich anderen Leuten gegeben habe, auf sich selbst bezogen, Antworten, die für gewisse Stufen der Praxis korrekt waren aber nicht für diese Person. Die Antwort auf die Frage eines Anderen auf sich selbst zu beziehen, ist, wie die Medikamente eines anderen Patienten einzunehmen. Deswegen bin ich gebeten worden, alle meine Reden über die Praxis von Dhamma zusammenzufassen, um Missverständnissen vorzubeugen.

Ein anderes Problem, von dem ich weiß, ist die Tatsache, dass einige meine Freunde untereinander gestritten haben und dabei Äußerungen von mir, zu anderen Zeiten oder anderen Anlässen, zitiert haben und dadurch Uneinigkeiten entstanden sind.

Aus diesem Grund habe ich das Gefühl, dass eine kurze Anleitung zu Dhamma notwendig ist, um die Übungen, die ich Kollegen und Freunden empfohlen habe, zusammenzufassen. Dies soll helfen, einen Überblick über das gesamte Bild von Dhamma, von Beginn an, ganz klar und deutlich zu zeigen, um die oben genannten Probleme zu vermeiden.

 

1. Das Ziel des Buddhismus verstehen

Freunde, die nur wenig Hintergrundwissen zum Thema Buddhismus haben, sollten wissen, dass der Buddhismus nicht eine Art von Medizin ist, die alle Krankheiten der Welt heilt. Es ist nicht das einzige notwendige Werkzeug, um in der Gesellschaft zu überleben. Deshalb musst Du nicht die Universität abbrechen, wenn Du Student bist, nur um Buddhismus zu studieren. Denn weltliches Wissen ist für jeden wichtig, um in dieser Welt ein normales Leben zu führen. Ein Student des Buddhismus muss auch in anderen Gebieten gut ausgebildet sein.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Buddhismus ist das Studium von etwas anderem als Leiden und wie man sich von dem (mentalen) Leiden befreit. Buddhismus ist nicht dazu da, Antworten auf Fragen zu Themen wie Aberglaube, Schicksal, Vergangenheit und Zukunft, Geistern und Engeln etc. zu geben.

 

2. Werkzeuge für das Praktizieren von Dhamma

Diejenigen, die bereits durch buddhistische Lehren über das Leiden und wie man das Leiden beendet Bescheid wissen, haben bereits Werkzeuge und Techniken für die Praxis von Dhamma kennengelernt. Diese sind Achtsamkeit und ein klares Verständnis (SATI-SAMPAJANNA).

Mein Rat ist, dass wir uns der Gefühle, die in unserem Geist entstehen bewusst werden. Gefühle wie Zweifel, Gier, Sorge, Glück und Traurigkeit. Diese Achtsamkeits-Übung ist das Werkzeug, um sich den Objekten des Bewusstseins, die entstehen, bewusst zu werden.

Wir sind alle dazu ermutigt bewusst zu bleiben und nicht in den sechs Türen der Sinne verloren zu gehen. Diese sind die Augen, die Ohren, die Nase, die Zunge, der Körper und der Geist. Es passiert uns am Häufigsten, dass wir durch die Augen-Tür treten und verloren gehen oder durch die Tür des Verstandes und der Gedanken. Hinter der Tür des Verstandes verlorenzugehen bedeutet zum Beispiel, dass wir uns in der Welt der Gedanken verlieren oder uns zu sehr auf einen Gegenstand des Geistes fokussieren. Indem wir konstant aufmerksam sind und uns nicht in Gegenständen des Geistes verlieren oder uns zu sehr fokussieren, erreichen wir ein klares Verständnis oder ein klares Bewusstsein (SAMPAJANNA).

 

3. Grundlagen der Achtsamkeit

Nachdem wir jetzt die Werkzeuge der Praxis von Dhamma haben, möchte ich als nächstes die vier Grundlagen der Achtsamkeit (SATIPATANAS) vorstellen. Das bedeutet, Aufmerksamkeit zu üben und ein klares Verständnis des Körpers, der Gefühle, des Geistes und oder der Gedankenobjekte zu haben, in Abhängigkeit der individuellen Neigungen. Einige Beispiele sind die Achtsamkeit auf körperliche Bewegungen, wenn man z.B. eine Geh-Meditation macht oder ein- und ausatmet. Am Anfang, bevor diese Achtsamkeit voll entwickelt ist, kann man Konzentrationsübungen (SAMATHAS) durchführen. Das heißt, dass man seine Aufmerksamkeit auf seinen Körper als das zu betrachtende Objekt lenkt – auf entspannte Art und Weise. Sobald der Geist etwas weiter geschult ist, können wir feststellen, dass körperliche Bewegungen und auch die Bewegung der Luft beim Ein- und Ausatmen auch beobachtbare Dinge sind. Das führt uns Unstetigkeit, Leiden und das Nicht-Selbst direkt vor unsere Augen.

Wenn wir in der Lage sind, das zu tun und zu bemerken, gewinnt unser Geist an Stärke durch Achtsamkeit und klares Verstehen. In diesem Stadium wird unser Geist es bemerken, wenn sich mentale Dinge abspielen. Das bedeutet zum Beispiel, dass Gemütszustände wie Traurigkeit, Glückseligkeit, ganzheitliche oder unheilvolle Gefühle so beobachtet werden können, wie körperliche Zustände.

Für alle die, denen es leicht fällt mentale Gemütszustände zu beobachten lautet meine Empfehlung, damit weiterzumachen. Für alle diejenigen, denen das noch schwer fällt, ist meine Empfehlung wieder zurückzugehen und vorerst weiter nur die körperlichen Empfindungen zu beobachten.

Sobald der Geist sowohl mentale als auch körperliche Empfindungen kontinuierlich wahrnehmen kann, wird er achtsamer (SATI) und weiser (PANNA). Wenn man mentale und körperliche Empfindungen beobachtet, reagiert der Geist üblicherweise mit angenehmen, unangenehmen oder neutralen Gefühlen auf diese Eindrücke. Ich ermutige meine Kollegen und Freunde oft dazu, sich auch dieser Gefühle bewusst zu werden. Mit unserer Aufmerksamkeit können wir erkennen, dass diese angenehmen, unangenehmen und neutralen Gefühle entstehen und vergehen, so wie jede andere mentale oder körperliche Empfindung, die wir beobachten. Der Geist kann dann diese Gefühle loslassen und Gleichmut kann entstehen.

Wenn der Geist das erste Mal Gleichmut erlebt, kann das zu Anfang nur ein kurzer Moment sein. Mit zunehmender Erfahrung wird der Geist diesen Zustand öfter erleben und der Übende wird sich des Gleichmuts selbst bewusst werden. Wenn der Geist diese Stärke entwickelt hat, wird er in der Lage sein, die fünf Aggregatszustände (KHANDA) im Detail zu erkennen.

In diesem Stadium, wenn wir uns des Gleichmuts bewusst sind, sehen sich viele Intellektuelle zwei Problemen gegenüber:

(1) Langeweile entsteht und man hört auf zu üben.

(2) Zweifel entsteht, über das, was man als nächstes tun sollte. Und wieder hört man auf zu üben und sucht stattdessen nach Antworten für die Zweifel, in dem man darüber nachdenkt.

Tatsächlich ist es so, dass wenn der Geist sich des Gleichmuts bewusst geworden ist, man nichts weiter tun muss, als weiter achtsam zu bleiben. Wenn die Stärke der Aufmerksamkeit (SATI), die mentale Stabilität (SAMADHI) und die Weisheit (PANNA) voll ausgereift sind, wird sich der Geist von alleine weiterentwickeln.

Damit schließe ich die kurze Anleitung zur Praxis von Dhamma ab, die ich gerne meinen Freunden und Kollegen zur weiteren Diskussion vorlegen möchte.

 

4. Fehler beim Praktizieren der Achtsamkeit

Selbst unter Verwendung der oben genannten Anleitung sehen sich Menschen, die anfangen Dhamma zu praktizieren, vielen verschiedenen Problemen gegenüber. Hauptsächlich bedingt durch falsche Anwendung der Achtsamkeits-Praxis.

Viele von uns entfernen sich immer weiter von dem Ziel, je mehr sie üben. Der Hauptfehler liegt hier darin, dass wir dazu neigen, neue Objekte des Bewusstseins zu erschaffen und uns in ihnen verlieren, anstatt achtsam für die Dinge zu sein, die gerade geschehen, während sie geschehen.

Dieser Fehler kann entstehen, wenn man denkt, dass der Geist zu abgelenkt ist und deswegen glaubt, es wäre besser zuerst eine Konzentrationsübung (SAMATHA) zu machen. Dann fängt man an diese Konzentrationsübung falsch durchzuführen, das heißt, anstelle richtiger Konzentration (SAMMA-SAMADHI), entwickelt man eine falsche Art der Konzentration (MICCHA-SAMADHI). Dieser falschen Art der Konzentration geht es nicht um Achtsamkeit, sondern sie konzentriert sich nur auf ein Objekt, einen Gegenstand, und fixiert den Geist darauf um daran festhalten anstatt uns des Gegenstandes in entspannter Art und Weise einfach bewusst zu sein. Ohne darin verloren zu gehen oder uns übermäßig darauf zu fokussieren. Der Geist sollte sich eines Gegenstandes einfach nur bequem und zielgerichtet bewusst sein.

Unter falscher Konzentration klammert sich der Geist an das Objekt, das er geschaffen hat. Wenn wir mit der Konzentrationsübung aufhören und dazu zurückkehren, den Geist zu beobachten oder die vier Grundarten der Achtsamkeit zu praktizieren, bringen wir den Geist, der jetzt auf ein Objekt fixiert ist, dazu, den Geist selbst zu beobachten. Diese Art von Geist kann nicht mehr dazu dienen die vier Arten der Achtsamkeit weiter zu entwickeln, da der Geist selbst als Objekt gefangen ist und nicht weiter die Wahrheit erkennen kann.

Ein weiterer häufiger Fehler ist es, das viele Menschen Angst bekommen, sich zu verlieren (z.B. in Gedanken) anstatt sich entspannt allem was entsteht bewusst zu sein. Insbesondere wenn sie mich treffen möchten oder in meiner Nähe sind. Dann wird ihr Geist allzu aufmerksam, zu angespannt und auf der Hut. Dieses Gefühl unterscheidet sich nicht von dem eines 100-Meter-Läufers auf der Startlinie.

Begierde und Verlangen sind weitere Hürden in der Praxis von Dhamma. Ein Beispiel dafür ist jemand, der schnell erleuchtet werden will, der schlau und herausragend sein will oder Lob und Anerkennung von Freunden dafür haben möchte.

Je besser man sein möchte, desto mehr Mühe gibt man sich, anstatt der Achtsamkeit und dem klaren Verständnis der Dinge (SATI-SAMPAJANNA) Gelegenheit zu geben, sich beständig und natürlich über die Zeit zu entwickeln. Wenn man mit Verlangen übt, wird das Üben sehr angespannt. Und auch wenn es von außen so aussehen mag, als ob es richtig wäre, ist das innere Selbst weder glücklich noch friedlich.

Diese drei häufigen Fehler führen dazu, dass viele von uns sich im Festhalten eines Objektes verlieren und fälschlicherweise glauben gänzlich aufmerksam zu sein. Aber tatsächlich ist das keine echte Aufmerksamkeit. Sobald wir uns über den Geist als Urheber unserer mentalen Erfahrungen bewusst werden, dann können wir uns aus diesem mentalen Zustand befreien und aufmerksam sein, für das was im Moment passiert.

Es gibt eine lustige Geschichte über einen jungen Mann, dessen Geist sich auf einen mentalen Gegenstand versteift hatte. Ich riet ihm, einfach nur zu beobachten und sich darüber bewusst zu werden, dass sein Geist sich auf dieses Objekt fixiert hatte. Und dass sein Geist, sobald er sich darüber bewusst geworden war, dann loslassen kann und sich nicht immer weiter daran klammert. Mein Vorschlag verwirrte den jungen Mann sehr. Denn er dachte, dass ich, wenn ich sagte, er solle loslassen, ihn lehren würde, seinen Geist frei wandern zu lassen. Glücklicherweise kam er zu mir, um über dieses Missverständnis zu sprechen; Ansonsten hätten sie mich vielleicht, wenn er das den älteren Mönchen erzählt hätte, aus dem Tempel geworfen!

Tatsächlich ist es so, dass wenn jemand unwissentlich einen mentalen Gegenstand erschafft und sich darin verfängt, es das ist, was mit “wanderndem Geist” gemeint ist. Was etwas anderes ist, als sich dessen bewusst zu sein. Ich hatte versucht, dem jungen Mann zu zeigen, dass indem er sich zu sehr auf etwas fokussiert, sein Geist anfängt zu wandern. Ich wollte nie, dass er absichtlich seinen Geist frei wandern lässt.

Ein weiteres Problem das einige von uns haben, ist das Verlorengehen in geistigen Objekten; Zum Beispiel das Verlorengehen in einem mentalen Bild (NIMITTA) aus Licht, Farbe, Geräuschen oder sogar körperlichen Zuckungen. Wenn so etwas entsteht, empfinden manche Menschen das als angenehm, andere als unangenehm. Ich leite sie an, das angenehme und das unangenehme zu beobachten, bis der Geist neutral wird, anstatt sich zu sehr auf diese mentalen Objekte zu fokussieren. Diese sind an sich schon durch Gefallen (RAG), Missfallen (DOSA) oder Täuschung (MOHA) charakterisiert.

Um Fehler in der Ausübung von Dhamma zu vermeiden, sollten wir uns eng an diese Prinzipien halten: “Sei dir der Verunreinigungen (kilesa-tanha) bewusst, die versuchen unseren Geist einzunehmen. Übe solange, bis der Geist Weisheit erlangt und sich aus den Fängen dieser Verunreinigungen befreit.” Wir praktizieren Dhamma für nichts anderes, als diese Ziele.

Wenn wir Dhamma praktizieren, um unser Verlangen nach Wissen, nach Sehen, nach Verstehen, unser Verlangen etwas zu werden, etwas zu bekommen, etwas Besonderes zu sein, berühmt zu sein oder auch unser Verlangen nach Erleuchtung zu befriedigen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass wir vom Weg abkommen. Das liegt daran, dass der Verstand dann jedes Mal genau diesen Zustand erzeugt, anstatt sich einfach nur über alles, so wie es ist, bewusst zu sein.

Wir müssen uns selbst beobachten. Wenn wir bemerken, dass sich unser Geist schwerer anfühlt als unsere Umgebung, dann bedeutet das, dass unser Geist sich bereits verloren und an irgendetwas angeheftet hat. In seinem natürlichen Zustand sollte der Geist gar kein Gewicht haben. Wenn sich der Geist in irgendeiner Weise gewichtig anfühlt, heißt dass, dass wir etwas zusätzlich mit uns herumtragen. Versuche in einem solchen Moment den Geist zu entspannen und nur deine Umgebung wahrzunehmen. Mache dir zum Beispiel klar, dass Gebäude, Tische, Stühle, Bäume und all diese Elemente kein Gewicht für unseren Geist darstellen, da wir sie nicht mit uns herumtragen. Wenn wir nach innen blicken, stellen wir fest, dass der Geist mal mehr, mal weniger wiegt. Es ist dieses Gewicht, das unseren Geist von der Natur getrennt erscheinen lässt. Das was (den Geist von der Natur) trennt, ist das was extra ist; was von unserem Geist erschaffen wird, wenn wir uns der geistigen Verunreinigungen nicht bewusst sind (kilesa-tanha).

Sobald wir einmal wissen, wie man übt, fahren wir von alleine fort unseren Geist zu beobachten. Gibt es irgendeine angenehme oder unangenehme Reaktion gegenüber dem, was den Geist betritt? Wir fahren fort zu beobachten, bis der Geist allen Objekten unparteiisch gegenüber ist, bis das innere und äußere Wesen der Natur gleichwertig ist, bis es tatsächlich kein Gewicht, keine Bürde mehr zu tragen gibt.

Buddha, der Herr, hat gelehrt, dass die fünf Zustände (KHANDA) schwer sind. Keiner, der dieses Gewicht mit sich herumträgt wird jemals das Glück finden. Seine Lehre ist die absolute Wahrheit. Die fünf Zustände sind wahrhaftig schwer, für die, die Augen haben, klar zu sehen.

 

Buddha hat uns gelehrt, dass Geburt, Altern, Krankheit und Tod Leiden sind. Nur wenige begreifen die wahre Bedeutung dieser Aussage, wenn sie sie hören. Die meisten von uns, die das hören, denken, dass wir es sind, die durch Geburt, Altern, Krankheit und Tod leiden.

Niemand kommt zur vollständigen Einsicht, dass in Wahrheit die Phänomene der Geburt, des Alterns, der Krankheit und des Todes in sich selbst Leiden bedeuten.

Es sind nicht “wir”, die leiden.

Sie sind einfach nur Phänomene der Materie und des Geistes, die die drei Charakteristika der Existenz darstellen: Entstehen, Verharren, Vergehen. Alle unkontrollierbar, keines unter der Macht von irgendjemandem.

Durch das Missverständnis und die Fehlsicht, dass wir selbst Materie und Geist sind oder Körper und Geist, versuchen wir zu fliehen sobald Materie und Geist sich Alter, Krankheit und Tod gegenüber sehen. Je mehr wir versuchen zu fliehen, desto mehr leiden wir, desto mehr versuchen wir zu fliehen, desto mehr leiden wir.

Wir verstehen nicht, dass zwar das Leiden existiert, aber kein Leidtragender.

Wann immer wir Dhamma so weit praktizieren, dass wir diese Phänomene in ihrem reinen Zustand erkennen können, losgelöst von Tieren, Personen, uns selbst und anderen, dann erreichen wir das volle Verständnis der Vier Noblen Wahrheiten.

In der ersten Wahrnehmung erkennen wir, dass durch die Ursache von Leiden (SAMUDAYA), nämlich Verlangen (TARVA), Leiden (DUKKHA) entsteht. Wir können jetzt verstehen, dass wir aus Unwissenheit heraus nicht wissen, dass Leiden Materie und Geist ist und irrigerweise denken, das Materie und Geist uns selbst ausmachen. Daraus entsteht ein neues Verlangen, nämlich sich selbst von diesem Leiden zu befreien und Glückseligkeit zu erreichen. Es ist dieses Verlangen, das eine weitere Schicht geistigen Leidens den übrigen Schichten des Leidens noch hinzufügt.

Wie tiefgründig und fein diese Noblen Weisheiten sind. Aufgrund einer falschen Wahrnehmung dieser Wahrheiten sind jedoch alle Wesen in dem endlosen Kreislauf der Wiedergeburten gefangen.

Durch gründliches Verständnis des Leidens, wird die Ursache des Leidens automatisch beseitigt. Das Ende des Leidens wird direkt vor deinen Augen geschehen. Der Prozess des gründlichen Verstehens, der Beseitigung der Ursache und das Ende des Leidens heißt auch der Noble Pfad – der einzige Pfad der zur vollständigen Befreiung aus dem Leiden führt.

Wann auch immer wir jedes Phänomen in seinem reinen Zustand des Entstehens, Verharrens und Vergehens sehen; sehen, dass es Leiden ist, nicht das Selbst, und unkontrollierbar ist, dann sind wir in einem Zustand des reinen Betrachtens, Wahrnehmens und Sehens ohne jegliches Verlangen. Ein solcher Zustand ist reines Bewusstsein, frei von allen Gedanken.